Springe zum Inhalt

Eltern- und Familienberatungen

Mögliche Themen einer Beratung können sein:

  • Umgang mit Verhaltensproblemen, z.B. Wutanfällen, aggressivem oder selbstverletzendem Verhalten
  • Unterstützung in Kindergarten oder Schule:
    • Vorbereitung auf Kindergarteneintritt, Schuleintritt, Schulübertritte
    • Erleichtern von Übergängen und Alltagsroutinen
    • Integration in Kindergarten oder Schule
    • Unterstützung bei Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule
    • Unterstützung bei Schwierigkeiten mit Hausaufgaben
  • Förderung der Selbständigkeit und Aufbau von Selbsthilfefertigkeiten:
    • Essverhalten (selbständig essen, am Tisch essen, mehr verschiedene Speisen essen)
    • WC-Training
    • Selbstbeschäftigung / Spielfertigkeiten
  • Soziale Fertigkeiten:
    • Interaktion (Blickkontakt, Kontaktaufnahme, Gesprächsfertigkeiten)
    • Umgang mit Gleichaltrigen
  • Sprachförderung und Kommunikation (auch Aufbau alternativer Kommunikationsmittel, wie PECS®)
  • Das Kind und seine Verhaltensweisen verstehen lernen und anderen erklären (z.B. Klassenkameraden, Grosseltern usw.)
  • Training der Eltern, wie sie selbständig Schwierigkeiten im Alltag angehen können

Ziele, Inhalt und Intensität einer Beratung werden gemeinsam mit den Familien oder Bezugspersonen definiert, stetig überprüft und bei Bedarf laufend angepasst.